{"id":10195,"date":"2020-05-08T07:41:58","date_gmt":"2020-05-08T05:41:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/?page_id=10195"},"modified":"2020-10-13T10:00:01","modified_gmt":"2020-10-13T08:00:01","slug":"2020-aachen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/aktivitaeten\/treffen\/2020-aachen\/","title":{"rendered":"Herbsttreffen 2020 in Aachen"},"content":{"rendered":"
Das diesj\u00e4hrige Treffen steht unter dem Motto:<\/p>\n
Gastgeber des Herbsttreffens ist die Gruppe von Stefan Lankes an der RWTH Aachen, welche in diesem Jahr ihr 150-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um feiert.<\/p>\n
Gerne hei\u00dfen wir auch \u00fcber dieses beiden Schwerpunkte hinausgehende Themenvorschl\u00e4ge willkommen und bieten hierf\u00fcr eine Open-Topic-Session an.<\/p>\n
Vortragsvorschl\u00e4ge k\u00f6nnen in Form eines maximal einseitigen Abstracts oder optional in Form eines kurzen (bisher nicht ver\u00f6ffentlichen) Beitrags zum Thema in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Im Falle der Einreichung eines Beitrags w\u00fcrde dieses in der digitalen\u00a0Bibliothek der Gesellschaft f\u00fcr Informatik<\/a>\u00a0publiziert werden. Ein kleines Programmkomitee aus Mitgliedern der Leitungsgremien der beteiligten Fachgruppen entscheidet \u00fcber die Annahme der Vortragsvorschl\u00e4ge. Es wird erwartet, dass alle Vortragenden vor Ort mit dem Streamen des Vortrags einverstanden sind. F\u00fcr Vortragende, die nicht nach Aachen anreisen, wird erwartet, dass sie live f\u00fcr das Treffen \u00fcber ein Videokonferenzsystem zur Verf\u00fcgung stehen. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, muss der Vortrag vorab als Video zur Verf\u00fcgung gestellt werden.<\/p>\n Wir erbitten die Einreichung von Abstracts und Papieren in deutscher oder englischer Sprache bis Registrierung und Durchf\u00fchrung<\/strong><\/p>\n Die Teilnahme am virtuellem Treffen ist kostenlos und die Registrierung<\/a>\u00a0ab sofort m\u00f6glich.<\/p>\n Das Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme findet in diesem Jahr in digitaler Form statt. Dabei kommt das Videokonferenzsystem Zoom<\/em> zum Einsatz, welches die RWTH Aachen unter anderem f\u00fcr die Lehre einsetzt. F\u00fcr die Verwendung von Zoom ist es nicht n\u00f6tig zus\u00e4tzliche Software zu installieren. Prinzipiell ist Zoom im Browser zu verwendbar, allerdings steht je nach Browser nicht der volle Funktionsumfang zur Verf\u00fcgung. Eine Anleitung<\/a> sowie Datenschutzhinweise <\/a>f\u00fcr die Verwendung von Zoom stellt die RWTH Aachen zur Verf\u00fcgung. Da Zoom recht ressourcen-intensiv ist, wird empfohlen keinen leistungsschwachen PC zu verwenden. Der Einsatz eines Headsets ist von Vorteil.<\/p>\n Im Nachgang zur Registrierung werden die Teilnehmer zu einem Slack-Chat<\/a>\u00a0eingeladen. Dies ist freiwillig und soll die Diskussionen w\u00e4hrend des Treffens vereinfachen. Bitte beachten Sie die Datenschutzbedingungen<\/a> von Slack.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>31.08.2020<\/del> \u00fcber EasyChair<\/a>.<\/p>\nTermine:<\/b><\/h3>\n
\n