{"id":11156,"date":"2022-04-20T07:24:08","date_gmt":"2022-04-20T05:24:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/?page_id=11156"},"modified":"2022-09-15T15:09:14","modified_gmt":"2022-09-15T13:09:14","slug":"2022-erlangen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/aktivitaeten\/treffen\/2022-erlangen\/","title":{"rendered":"Herbsttreffen 2022 in Erlangen"},"content":{"rendered":"
Rechenzentrum und Informatik- Hochhaus am S\u00fcdgel\u00e4nde der FAU (Bild: FAU)<\/p><\/div><\/div>
Das Herbsttreffen 2022 der Fachgruppe Betriebssysteme findet am<\/p>\n
Montag, 19. und Dienstag, 20. September 2022<\/i><\/b><\/p>\n
in Erlangen<\/strong><\/a> und (hybrid) via BigBlueButton<\/strong><\/a> statt.<\/p>\n Gastgeber ist Prof. Wolfgang Schr\u00f6der-Preikschat (Friedrich-Alexander-Universit\u00e4t Erlangen N\u00fcrnberg)<\/p>\n\nThemenschwerpunkt: Ressourcen-bewusste Systemsoftware<\/h2>\nBetriebsmittelverwaltung f\u00fcr ein Rechensystem ist die zentrale Aufgabe eines jeden Betriebssystems. Dabei ist die Art und Weise, wie eine solche Verwaltung funktioniert, abh\u00e4ngig von dem Typ, also der durch bestimmte charakteristische Merkmale gekennzeichneten Kategorie, des jeweiligen Betriebsmittels. F\u00fcr gew\u00f6hnlich wird zun\u00e4chst unterschieden zwischen den nur begrenzt verf\u00fcgbaren wiederverwendbaren Betriebsmitteln (vor allem der Hardware, aber auch der Software) und den logisch unbegrenzt erzeugbaren konsumierbaren Betriebsmitteln (wie etwa Nachrichten oder Signale). In letzter Zeit hat jedoch noch eine weitere Kategorie an Bedeutung gewonnen, n\u00e4mlich konsumierbare Betriebsmittel, die als aufbrauchbar bezeichnet werden k\u00f6nnten und (intermittierend) nur begrenzt zur Verf\u00fcgung stehen. Hiermit ist vor allem Energie gemeint, aber auch Zeit. F\u00fcr mobile Rechensysteme ist die \u00fcber die Batterien verf\u00fcgbare Energie ein teures Gut. Ebenso die Ressource Zeit, ohne die (nicht nur) Echtzeitsysteme ihre Existenzberechtigung verlieren w\u00fcrden. Zudem hat beides zusammen, n\u00e4mlich Energiebedarf innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit, Einfluss auf die Hitzeentwicklung der Rechnerhardware bei der Ausf\u00fchrung von Programmen.\n\nSystemsoftware, die bewusst auf die charakteristischen Merkmale von Betriebsmitteln eingeht, die also ressourcen-bewusst ausgelegt ist und agiert, soll daher im Fokus des Herbsttreffen 2022 der Fachgruppe Betriebssysteme stehen. Themen aus dem weiteren Umfeld der Systemsoftware sind aber nat\u00fcrlich, wie immer, auch willkommen.\n\nBeitr\u00e4ge k\u00f6nnen in Form einer maximal einseitigen Zusammenfassung oder optional in Form eines kurzen (bisher nicht publizierten) Papiers zum Thema in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Im Falle der Annahme eines Papiers wird dieses zitierf\u00e4hig in der digitalen Bibliothek der Gesellschaft f\u00fcr Informatik<\/a> publiziert. Ein kleines Programmkomitee aus Mitgliedern des Leitungsgremiums<\/a> der Fachgruppe entscheidet \u00fcber die Annahme der Vortragsvorschl\u00e4ge.\n\nWir erbitten die Einreichung von Beitr\u00e4gen in deutscher oder englischer Sprache \u00fcber EasyChair<\/a> bis zum 31. August 2022<\/strong>. Soll die Einreichung in der digitalen Bibliothek der Gesellschaft f\u00fcr Informatik publiziert werden, formatieren Sie bitte die Einreichungen mit Hilfe des\u2006ACM LaTeX-Templates<\/a>. Ansonsten ist es ausreichend eine Zusammenfassung einzureichen.\n\nWolfgang Schr\u00f6der-Preikschat (Friedrich-Alexander-Universit\u00e4t Erlangen N\u00fcrnberg)<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>
Termine:<\/b><\/h3>\n
\n
\n\n
\n 31. August 2022<\/td>\n Meldung von Beitr\u00e4gen<\/s><\/td>\n<\/tr>\n\n 12. September 2022<\/td>\n Anmeldung zum Treffen<\/s><\/td>\n<\/tr>\n\n 19.\/20. September 2022<\/td>\n Treffen (hybrid)<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n<\/dd>\n<\/dl>\n Verweise:<\/b><\/h3>\n