{"id":11491,"date":"2023-01-18T18:00:39","date_gmt":"2023-01-18T17:00:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/?page_id=11491"},"modified":"2023-04-06T09:46:12","modified_gmt":"2023-04-06T07:46:12","slug":"wsos2023","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/aktivitaeten\/winterschools\/wsos2023\/","title":{"rendered":"3rd Winter School on Operating Systems (WSOS 2023)"},"content":{"rendered":"
\n
\n\t\t\t\n\t\t\t\"Wissenschaftszentrum\n\t<\/a><\/div>\n\n

Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg [Quelle: Wikipedia \u2013 Ramessos (gemeinfrei)]<\/h3><\/div><\/div>
\n
\n\t

Fokus: \"System Software for disruptive Memory Technologies\"<\/strong><\/p>\n

Hauptspeicher hat als zentrale Komponente von Rechnersystemen st\u00e4ndig an Bedeutung gewonnen. Die Basiseigenschaften der Schnittstelle zwischen Speicher und Software wurden aber ungeachtet von gestiegenen Kapazit\u00e4ten und Zugriffsgeschwindigkeiten beibehalten: Hauptspeicher ist fl\u00fcchtig, passiv und meist homogen. Diese Annahmen pr\u00e4gen damit auch die Erwartungen von Softwareentwicklern.
\nNeue Entwicklungen invalidieren diese Annahmen und wirken disruptiv auf Industrie und Informatik. Nichtfl\u00fcchtige Speichermodule in Servern sowie Microcontrollern und Speichermodule mit hoher Bandbreite in HPC-Systemen sind bereits Realit\u00e4t. Aktuelle Forschung zu in- und near-memory computing soll zudem hohe Parallelit\u00e4t unter Ausnutzung von Datenlokalit\u00e4t erm\u00f6glichen.<\/p>\n

Dies erm\u00f6glicht wichtige Verbesserungen von Rechnereigenschaften, z.B. Reduktion der Energieaufnahme, Steigerung von Performanz und Zuverl\u00e4ssigkeit, Vereinfachungen und Kostensenkung. Es ist aber eine offene Forschungsfrage, wie aktuelle und zuk\u00fcnftige Software und Systeme diese Innovationen nutzen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Die \u201e3rd Winter School on Operating Systems\u201c der GI-Fachgruppe Betriebssysteme soll vorrangig DoktorandInnen sowie NachwuchsforscherInnen die M\u00f6glichkeit geben, sich \u00fcber aktuelle Themen und relevante Fragestellungen zu Forschung und Entwicklung von Systemsoftware f\u00fcr Systeme mit disruptiven Speichertechnologien zu informieren. Wie schon 2016 und 2019 soll ein kompaktes Programm aus Vorlesungen, Fachvortr\u00e4gen und Hands-on Laboren angeboten werden, um Theorie und Praxis ausgewogen zu vermitteln. Weiterhin soll die WSOS als regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltung der Fachgruppe eine Plattform zur Vernetzung und zum Gedankenaustausch mit hochklassigen, geladenen SprecherInnen aus Forschung und Industrie bieten. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.<\/p>\n

Zur Bewerbung<\/strong><\/h2>\n<\/div>\n<\/div><\/div>
\n
\n\t

Geplanter Umfang und Angebot:<\/strong><\/p>\n