{"id":12382,"date":"2023-12-20T10:53:13","date_gmt":"2023-12-20T09:53:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/?page_id=12382"},"modified":"2024-03-14T09:17:41","modified_gmt":"2024-03-14T08:17:41","slug":"2024-bochum","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/aktivitaeten\/treffen\/2024-bochum\/","title":{"rendered":"Fr\u00fchjahrstreffen 2024 in Bochum"},"content":{"rendered":"
Das Fr\u00fchjahrstreffen der GI-Fachgruppe \"Betriebssysteme\" (FGBS)<\/a> findet am<\/p>\n Donnerstag, 14. und Freitag, 15. M\u00e4rz 2024<\/i><\/b><\/p>\n in Bochum<\/strong> statt.<\/p>\n Gastgeber sind Prof. Timo H\u00f6nig (RUB) und Prof. Peter Ulbrich (TU Dortmund).<\/p>\n Das Ruhrgebiet ist <\/span>v<\/span>ielf\u00e4ltig und <\/span>b<\/span>unt, genau so wie unsere Community.\u00a0<\/span>In diesem Sinne m\u00f6chten wir mit unserem<\/span> Fachgruppentreffen der Vielf\u00e4ltigkeit unsere<\/span>s<\/span> Forschung<\/span>sg<\/span>ebiets eine offene B\u00fchne<\/span> geben. <\/span>Wir freuen uns auf Beitr\u00e4ge zu <\/span>allen <\/span>aktuellen <\/span>Forschungsthemen,<\/span> kommenden Herausforderungen<\/span> und <\/span>neuen, experimentellen Ideen.<\/span><\/p>\n Einreichungen erfolgen wahlweise in Form eines maximal einseitigen Abstracts (nur Vortrag) oder optional als 2- bis 6-seitiges bislang unpubliziertes Papier (ACM-Konferenzstil) in deutscher oder englischer Sprache. \u00dcber die Annahme der Einreichungen entscheidet ein Programmkomitee aus Mitgliedern der Leitungsgremien der beteiligten Fachgruppen. Im Falle der Annahme werden Papiere (2-6 Seiten) in der digitalen Bibliothek der Gesellschaft f\u00fcr Informatik publiziert.<\/p>\n Wir hei\u00dfen ausdr\u00fccklich Vortr\u00e4ge in englischer Sprache willkommen. Um nicht-deutschsprachigen Mitglieder die Teilnahme an der Veranstaltung zu erleichtern, wird die Vortragssprache zuk\u00fcnftig im Programm kenntlich gemacht. Die Veranstaltung wird zudem in einem hybriden Format stattfinden.<\/p>\n Zus\u00e4tzlich zu unserem gewohnten Fachgruppentreffen m\u00f6chten wir eine Diskussion zu den Herausforderungen<\/span>,<\/span> die auf unser Fach in der grundst\u00e4ndigen Lehre zukommen<\/span>,<\/span> ansto\u00dfen. <\/span>Wie wir diesen begegnen k\u00f6nnen<\/span>,<\/span> m\u00f6chten wir mit <\/span>E<\/span>uch gemeinsam im Rahmen eines im Vorfeld <\/span>des<\/span> Fachgruppentreffen<\/span>s<\/span> stattfindenden Strategieworkshops diskutieren.<\/span><\/p>\n Die Kerninformatik steht heute mehr denn je vor den Herausforderungen der Ausdifferenzierung der Informatik (z.B. k\u00fcnstliche Intelligenz). <\/span>Welche Rolle werden <\/span>Betriebssysteme<\/i><\/span> und die <\/span>systemnahe Programmierung<\/i><\/span> in der grundst\u00e4ndigen Lehre in Zukunft einnehmen? Welche Ankn\u00fcpfungspunkte und Schwerpunkte bringen einen curricularen Mehrwert und eine damit einhergehende Sichtbarkeit unseres Fachbereichs? Die Fachgruppe will einen aktiven Beitrag dazu leisten einen entsprechenden Diskurs anzusto\u00dfen und die bisherigen Empfehlungen der GI f\u00fcr unseren Fachbereich zu aktualisieren und zu konkretisieren.<\/span><\/p>\n In Bochum m\u00f6chten wir einen ersten wichtigen Schritt in Richtung einer aktiven Gestaltung machen und eine<\/span>n moderierten Workshop<\/span> f\u00fcr die curriculare Weiterentwicklung der grundst\u00e4ndigen Lehre von Betriebssystemen (Pflichtlehre im Bachelor) <\/span>veranstalten<\/span>. Hierzu laden wir alle <\/span>in der Lehre beteiligten Personen (<\/span>Dozenten<\/span>:innen<\/span>, Mitarbeiter<\/span>:innen, Hilfskr\u00e4fte, ...)<\/span> ein<\/span>.<\/span><\/p>\n Ziel dieses Workshops soll insbesondere die Sammlung und B\u00fcndelung von Herausforderungen, Zielen und Visionen sein. Darauf aufbauen sollen erste Teilgebiete und L\u00f6sungskonzepte f\u00fcr die weitere Ausarbeitung identifiziert werden. <\/span>Wir w\u00fcnschen uns, dass aus diesem ersten Impuls eine lebendige Arbeitsgruppe entsteht, <\/span>welche in den kommenden Monaten zu einer konkreten Empfehlung unserer Fachgruppe an die \u00fcbergeordneten Gremien der GI f\u00fchren wird.<\/span><\/p>\n Timo H\u00f6nig (RUB) und Peter Ulbrich (TU Dortmund)<\/p>\n The Spring Meeting of the GI Special Interest Group \"Operating Systems\" (FGBS)<\/a> will take place on<\/p>\n Thursday, 14th and Friday, 15th March 2024<\/i><\/b><\/p>\n in Bochum<\/strong>.<\/p>\n Your hosts are Prof. Timo H\u00f6nig (RUB) and Prof. Peter Ulbrich (TU Dortmund).<\/p>\n The Ruhr region is diverse and colorful, just like our community. In this spirit, we strive for an open stage for promoting the diversity of our research field at our specialist group meeting. We look forward to contributions to all current research topics, upcoming challenges, and new experimental ideas.<\/p>\n Please submit either a one-page abstract (presentation only) or a 2- to 6-page unpublished paper (ACM conference style) in German or English. A program committee consisting of members of the two steering boards will review the submissions and decide on their acceptance. In case of acceptance, papers (2-6 pages) will be published in the digital library of the Gesellschaft f\u00fcr Informatik.<\/p>\n We explicitly welcome presentations in English. The talks' language will be indicated in the program to facilitate non-German members' participation in our workshops in the future. The event will also be organized in a hybrid format.<\/p>\n Alongside the regular meeting, we would also like to discuss our subject's challenges in undergraduate teaching. In a strategy workshop before the group meeting, we will discuss these challenges and how to meet them (german-only, see description above<\/em>).<\/p>\n Timo H\u00f6nig (RUB) and Peter Ulbrich (TU Dortmund)<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>Betriebssysteme im Revier
\n(Open Call)<\/h2>\nStrategieworkshop: Betriebssysteme in der grundst\u00e4ndigen Lehre<\/h2>\n
\nOperating Systems in the Melting Pot (Ruhr Valley)
\n(Open Call)<\/h2>\n
\nTermine \/ Dates:<\/b><\/h3>\n\n