\n10:40<\/td>\n | Pause<\/td>\n<\/tr>\n | <\/td>\n | Session 4: Systemsoftwaretechnik \nSession Chair: Horst Schirmeier<\/span>\n<\/td>\n<\/tr>\n\n11:10<\/td>\n | Multiverse: Ein Compiler-gest\u00fctzter Ansatz f\u00fcr dynamische Variabilit\u00e4t in Systemsoftware \nFlorian Rommel, Gruppe: Daniel Lohmann – Leibniz Universit\u00e4t Hannover \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\n11:35<\/td>\n | PROSECCO – Provisions for Service Co-Evolution \nAlexander Jahl, Gruppe: Kurt Geihs – Universit\u00e4t Kassel \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\n<\/td>\n | Podiumsdiskussion<\/td>\n<\/tr>\n | \n12:00<\/td>\n | Podium zum Fachbereich SYS\n<\/td>\n<\/tr>\n | \n12:45<\/td>\n | Verabschiedung<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \nAls Erg\u00e4nzung wird im Anschluss an das Fachgruppentreffen ein Erfahrungsaustausch in interessierter Runde zum Thema „OO\/MPStuBS als Lehrbetriebssystem“ stattfinden. <\/p>\n \n\n\n13:00-14:30<\/td>\n | \nOO\/MPStuBS Mittagessen\n<\/td>\n<\/tr>\n | \n\n Im Rahmen der Betriebssystemausbildung wird an einigen deutschen Universit\u00e4ten das Lehrbetriebssystem OOStuBS (Objekt-Orientiertes StudentenBetriebSystem) bzw. MPStuBS (MehrProzessorStudentenBetriebSystem) verwendet. Kernkonzept dabei ist, dass die Studierenden ein kleines Betriebssystem (beinahe) vollst\u00e4ndig alleine und von Grund auf implementiert.<\/p>\n Als Format ist ein 1-2 st\u00fcndiges Mittagessen (mit Pizza bestellen) geplant. Jeder stellt sein generelles Konzept der Betriebssystemlehre vor und welche Rolle OO\/MPStuBS darin spielt, bevor die Diskussion in einen allgemeinen Erfahrungsaustausch abgleitet. <\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n | \n<\/table>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Fachgruppentreffen in Hannover, 1.\/2. M\u00e4rz 2018 Stand: 18. Januar 2018 Tag 1: Donnerstag, 1. M\u00e4rz 2018 13:00 Begr\u00fc\u00dfung Session 1: Verbindungen und Vertrauen im Internet der Dinge Session Chair: Markus Fidler 13:10 Unterst\u00fctzung mobiler Anwendungen mit verteilten aktiven Objekten (Folien) Martin Richter, Gruppe: Matthias Werner – Technische Universit\u00e4t Chemnitz 13:35 Einsatzszenarien von Kryptoprozessoren im IoT […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":2041,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-2291","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2291","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2291"}],"version-history":[{"count":28,"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2291\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2646,"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2291\/revisions\/2646"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2041"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.betriebssysteme.org\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2291"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}} | | | |